Archiv

Artikel Tagged ‘wohnung’

Ausgesperrt und doch nicht hilflos

28. Juni 2013 Keine Kommentare
cc by wikimedia / Linuxerist

cc by wikimedia / Linuxerist

Nicht nur älteren Menschen ergeht es manchmal so, dass sie sich aus Versehen aus der eigenen Wohnung aussperren. Wer in Eile oder gedankenverloren einfach die Wohnungstür zuschlägt, der kann durchaus seinen Schlüssel im Inneren vergessen. Diese Situation ist umso ärgerlicher, wenn man keinen Ersatzschlüssel unter der Fußmatte oder im Blumentopf versteckt hat. Einen Schlüssel nachmachen lassen ist generell immer eine gute Idee, um zumindest ohne größere Mühe wieder in die eigene Wohnung zu gelangen. Für viele Mieter stellt sich an dieser Stelle jedoch die Frage, wem sie denn eigentlich den Naschlüssel überlassen sollen. Diese Frage hat viel mit dem Thema Vertrauen zu tun und sollte daher sehr genau überlegt sein.

Wer bekommt einen Ersatzschlüssel

Üblicherweise hinterlassen Mieter keinen Nachschlüssel bei dem eigenen Vermieter. Allerdings gibt es auch viele Mietverhältnisse, die voller Vertrauen sind, so dass der Nachschlüssel gerade dort besonders gut aufgehoben sein kann. Ansonsten besteht die Möglichkeit, bei einem Nachbarn im Nebenhaus oder einem Verwandten den Schlüssel zu deponieren. Wichtig für den einzelnen Mieter ist sicherlich die Tatsache, dass man schnell an den Ersatzschlüssel kommt. Denn nur dann ist auch wirklich garantiert, dass ohne viel Aufwand der Zutritt zur eigenen Wohnung gesichert ist.

Andere Alternativen sind oftmals kostspieliger

Wer nun keinen Ersatzschlüssel bei einer Vertrauensperson hinterlegt hat, der wird feststellen, dass ihm letztlich nur der Anruf bei einem Schlüsseldienst bleibt. Dieser berechnet für sein Tätigkwerden allerdings eine Aufwandspauschale, die in aller Regel sofort nach Öffnen der Wohnungstür an den Dienstleister entrichtet werden muss. Wenn alle Stricke reißen, stellt diese Option immer noch eine Alternative dar, um doch noch zurück in die eigene Wohnung zu gelangen.

Ferienwohnung vermieten und selbst günstig verreisen

8. Juni 2013 1 Kommentar

cc by wikimedia / Herbert Ortner

Der Gedanke die eigene Wohnung als Ferienwohnung zu vermieten, mag anfangs vielleicht etwas befremdlich wirken. Wer sich jedoch länger mit dem Thema auseinandersetzt, wird mit der Zeit ganz sicher mehr und mehr Gefallen an dieser Idee finden. Wer nicht jeden Raum unbekannten Personen zugänglich machen möchte, der kann sich zum Beispiel zunächst auf das Gästezimmer und das dazugehörige Bad beschränken. Natürlich ist eine kleine Kochnische ebenfalls erforderlich oder aber man serviert seinen Gästen das Frühstück auf der Terrasse. Die Möglichkeiten sind vielfältig, und viele Menschen freuen sich über eine günstige Ferienwohnung, in der sie ihren Urlaub verbringen können.

Eine günstige Ferienwohnung vermieten

Viele verbringen ihren Urlaub gern in Deutschland, sie sind auf der Suche nach einer günstigen Unterkunft. Wer Platz in seinem Haus hat und somit die Chance mehr als ein Zimmer bereitzustellen, der sollte eine kleine Wohnung vermieten. Ferienwohnungen werden insbesondere in landschaftlich schönen Regionen und natürlich in den großen Metropolen immer stärker nachgefragt. Die Nachfrage übersteigt bei Weitem das Angebot, es kann sich also durchaus lohnen, eine Wohnung zu vermieten. Je nach Bundesland sind unterschiedliche Voraussetzungen erforderlich für das Vermieten einer Ferienwohnung. Wichtig ist das Anmelden der Einnahmen durch die Vermietung beim Finanzamt, eventuell muss ein Nebenerwerb angemeldet werden. Auskunft über alle Anforderungen an einen zukünftigen Vermieter von Ferienwohnungen geben die Gemeinden sowie die Fremdenverkehrsämter. Werbung für die zu vermietende Wohnung kann man zum Beispiel über das Internet schalten. Auch eine überregionale Anzeige in einem Magazin kann sinnvoll sein. Mit Abstand die beste Werbung und somit den größten Erfolg bringen zufriedene Urlauber, die von ihrem schönen Urlaub in einer ansprechend eingerichteten Unterkunft berichten.

Die eigene Wohnung vermieten, wenn man selbst verreist ist

Wie schon zu Beginn dieses Textes erwähnt, ist es durchaus möglich, die eigene Wohnung als Urlaubsdomizil zu überlassen. Hier spielt Vertrauen eine große Rolle, daher gilt es, die späteren Feriengäste zunächst einmal kennen zu lernen. Nicht selten findet sogar ein Wohnungstausch für die Urlaubszeit statt und dies über Kontinente hinweg. Spezielle Plattformen im Web helfen, geeignete Tauschpartner zu finden. Eine Ferienwohnung vermieten ist gar nicht so schwer. Mitunter ermöglicht es sogar eine eigene besonders günstige Urlaubsreise in das Traumland, denn die Tauschwohnung muss zwar gesäubert werden, aber Mietkosten fallen nicht an.

Tiere in der Mietwohnung: Wann Erlaubnis erforderlich?

13. März 2012 Keine Kommentare
cc by flickr/ warper

cc by flickr/ warper

Es ist immer wieder ein großes Streitthema zwischen Mietern und Vermietern: Welche Tiere dürfen in der Wohnung gehalten werden und wann muss man vor allem um eine entsprechende Erlaubnis fragen? Eine eindeutige Gesetzeslage gibt es dabei leider nicht, lediglich einige Urteile, auf die sich die einzelnen Parteien berufen können.

Gegen Kleintiere, die in Käfig, Terrarium oder Co. Gehalten werden, kann ein Vermieter prinzipiell nichts sagen. Einzige Ausnahme bilden jedoch Exoten wie giftige Schlangen oder Spinnen. Wenn das Tier gefährlich ist oder einfach nur in den Augen anderer als eklig angesehen wird, sollte der Vermieter um Erlaubnis gefragt werden, welcher natürlich auch seine Zustimmung verweigern kann.

Bei größeren Tieren, die frei in der Wohnung herumlaufen, wie Katzen oder Hunden, sollte man um Erlaubnis fragen. Generell muss der Vermieter dabei alle Mieter gleich behandeln. Er kann also nicht einfach einem Mieter eine Katze verbieten und sie einem anderen erlauben. Entsprechende Einschränkungen müssen im Mietvertrag geregelt sein. Ist keine entsprechende Klausel im Mietvertrag enthalten, hat der Vermieter auch kein Mitspracherecht bei der Haltung von Tieren.

Wieder im Trend – die Wohnwand

13. Februar 2012 Keine Kommentare

cc by flickr/ BillHoller

Wer seine Wohnung oder sein Haus schön und stilvoll einrichten und dabei mit der Zeit gehen möchte, dem bieten sich eine Vielzahl Möglichkeiten:
Wohnwände, bereits früher ein Renner für jede gute Stube, sind wieder voll im Trend. Ob aus hellem oder dunklem Holz, futuristisch oder lieber konservativ: für jeden Geschmack gibt es die passende Wohnwand.

Gute Qualität muss nicht teuer sein: auch für den schmalen Geldbeutel gibt es bereits Wohnwände ab wenigen Hundert Euro, an denen man lange Zeit Freude hat. Aber auch für Freunde exklusiver Designermöbel ist eine große Auswahl an hochwertigen Wohnwänden vorhanden. Meist sind diese aus hochwertigen Holzarten und in aufwendigem Design gefertigt. Wer sehr viel in eine gute Wohnwand investieren möchte, hat die Möglichkeit, sich diese nach eigenen Vorlieben zusammenzustellen.

Moderne Wohnwände müssen heutzutage andere Ansprüche erfüllen, als noch vor einigen Jahren: so benötigt man ausreichend Stellfläche für elektronische Geräte, beispielsweise die mittlerweile oft sehr groß ausfallenden Flachbildfernseher und deren reichhaltiges Zubehör. So finden inzwischen problemlos auch der DVD-Player und die dazu passenden Lautsprecher ihren Platz.

Wohnwände sind in vielen unterschiedlichen Holzarten und Farbtönen erhältlich und bieten so eine perfekte Ergänzung zur vorhandenen Wandfarbe. So fügen sie sich stilvoll in den Raum ein, je nach individuellem Geschmack.
Sie können erheblich zu einem guten Wohnambiente beitragen.

Im Gegensatz zu früher bieten Wohnwände heute zumeist auch Hängeschränke, die je nach Platz und persönlichen Wünschen platziert werden können. Waren in der guten alten Zeit die Wohnungen meist größer und die Decken höher, so gibt es in der heutigen Zeit viele Singlewohnungen, die sehr klein ausfallen, deren Bewohner aber dennoch nicht auf eine Wohnwand verzichten möchten. Dank den vielseitigen, flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten, ist das auch nicht notwendig.

Wie finde ich die richtige Wohnwand?

Dank der Möglichkeiten, die das Internet bietet, ist es heutzutage nicht mehr nötig, sich durch den Stadtverkehr zu kämpfen: Wohnwände kann man problemlos von zu Hause aus anschauen und sich dann in aller Ruhe für das Modell seiner Wünsche entscheiden. Viele Online-Shops bieten zu günstigen Konditionen auch Versand per Spedition an, so dasss das gute Stück direkt bis vor die Haustür geliefert wird. Und wenn sie zu der Wohnwand günstig noch andere Einrichtungsgegenstände kaufen möchten: meist werden auch noch Möbel, wie Sofas, Sessel, Tisch und vieles mehr angeboten, die perfekt zur Wohnwand der Wahl passen.

Wohnwände sind wieder voll im Trend. Ob hell oder dunkel, groß oder klein, letzten Endes bleibt die Wahl dem persönlichen Geschmack sowie dem zur Verfügung stehenden Platz überlassen.

Vermieter braucht Zustimmung des Mieters um Wohnung zu betreten

3. Januar 2012 Keine Kommentare
cc by flickr/ ABUS Security Tech Germany

cc by flickr/ ABUS Security Tech Germany

Der Deutsche Mieterbund weist aktuell darauf hin, dass das Hausrecht stets beim Mieter einer Wohnung oder eines Hauses liegt. Das heißt konkret, auch der Vermieter darf die Räumlichkeiten des Mieters nicht ohne dessen Zustimmung betreten. So ist natürlich auch unzulässig, dass der Vermieter einen Zweitschlüssel für seine vermieteten Objekte behält.

Der Mieter darf alleine darüber entscheiden, wer seine Wohnung betritt und wer nicht. Wer sich nicht an ein Verbot hält, der begeht Hausfriedensbruch und macht sich damit strafbar. Dies gilt natürlich auch für Hausmeister oder Hausverwalter. Zudem darf der Mieter alleine darüber entscheiden, wer ihn besucht.

Der Vermieter darf dem Mieter keinen Besuch verbieten, es sei denn die entsprechende Person war früher einmal Mieter in dem Haus und wurde zum Beispiel wegen Randalierens gekündigt, so die Experten.